Phöbe Hintz, Referentin für Kommunikation
Worauf kommt es an, damit es ankommt?
Mit dieser Frage beschäftige ich mich das nächste Jahr im GJW NRW als Referentin für Kommunikation. Weil uns Kommunikation täglich und unausweichlich im Alltag, in unseren Gemeinden und Jugendgruppen betrifft, ist es wichtig, dass sie gut funktioniert und durch sie bei unserem Gegenüber das Richtige ankommt. In diesem Jahr möchte ich hinter die Fassaden schauen und herausfinden, in welchen Bereichen das GJW noch besser werden kann.
Wie geht´s euch? Die große Umfrage des Landesverbandes NRW
Liebe Leute, wie geht´s euch?
Die letzten Wochen und Monate waren schwierig, Weihnachten wird auch anders, als wir uns das gewünscht haben. Unser (Zusammen-)Leben, unsere Gesellschaft, unser Glaube und unsere Gemeinden werden auf eine harte Probe gestellt. Einfach war gestern!
Deshalb fragen wir: „Wie geht´s euch?“ und stellen euch diese Frage in Form von zwei großen Umfragen. Zum einen haben wir zusammen mit der Plattform www.kirchenfeedback.de eine richtig gute online-Umfrage gestaltet, bei der jede/r mitmachen kann. Zum anderen werden die Mitglieder der Landesverbandsleitung bis Ende Februar jede Gemeinde in NRW anrufen und „wie es geht euch?“ fragen… und hoffentlich können „wir vom Landesverband“ euch an verschiedenen Stellen auch helfen...
Die online-Umfrage dauert nur 5-8 Minuten und funktioniert so: Du folgst diesem Link und kommst direkt auf unser Umfrage-Portal. Nachdem du deine eigene Gemeinde ausgesucht hast, geht es mit dem Fragebogen los.
Der Clou an der Umfrage ist folgender: Am Ende kommen 2 anonymisierte Ergebnisse heraus. Das eine ist ein Überblick über alle Gemeinden in NRW, das andere ist ein Überblick für deine eigene Gemeinde. Das Ergebnis der ersten Umfrage wird für alle veröffentlicht, das Ergebnis der zweiten Umfrage wird der jeweiligen Gemeindeleitung auf Anfrage zur Verfügung gestellt und: Je mehr Personen aus einer Gemeinde teilnehmen, desto mehr Auswertungs-Filter – wie z.B., Alter, Geschlecht, Mitgliedsstatus – können aktiviert werden. Also leitet diese Mail oder den link zur Umfrage gerne ausführlich weiter und motiviert eure Gemeinde zur Teilnahme.
Grundsätzlich werden in der Umfrage alle Vorgaben der DSGVO erfüllt (Hinweis zum Datenschutz). Alle Daten werden anonymisiert erhoben und KirchenFeedback gibt die Daten in einer Form heraus, die verhindert, dass auf Einzelpersonen zurückgeschlossen werden kann. Wir wissen, dass auch viele Gemeinden und Werke eigene Umfragen durchführen. Um die Daten vertraulich und anonym behandeln zu können, macht es Sinn, so eine Umfrage von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen, so wie auch wir es jetzt getan haben ... und dabei die Zusammenarbeit sehr genossen ;-)
Deswegen geht auch ein besonderer Dank an die Leute von Kirchenfeedback, die uns als Landesverband fantastisch betreut und uns eine unglaublich gute Umfrage zusammengestellt haben. Ihre Vision ist es, dass eine gute Feedbackkultur in Gemeinden dazu beträgt, dass weise und fundierte Entscheidungen getroffen werden können, damit Gemeinden weiterhin attraktive, ermutigende und vertrauensvolle Orte sind und bleiben. Dasselbe erhoffen wir uns für unsere Arbeit in der Landesverbandsleitung.
Im Frühjahr kommt eine neue Umfrage von Kirchenfeedback heraus, die sehr viel mehr Bereiche des Gemeindelebens abbildet und garantiert eine große Hilfe für die Gemeindeentwicklung sein wird.
Euch alle möchten wir dazu ermutigen, weiter in Kontakt zu treten, einander zuhören und füreinander da sein.
Schutzkonzept des BEFG und die neue Corona Schutzverordnung NRW ab 11.01.2021
Durch den Beschluss der Bundes- und Länderregierungen am 05.01. wurden weitergehende Einschränkungen beschlossen, die die Bundesländer mit ihren Kommunen in unterschiedliche Verordnungen / Anordnungen nach den Inzidenzzahlen gießen. Öffentliche Gottesdienste dürfen unter Wahrung aller notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen stattfinden. Jedoch darf kein Gemeindegesang stattfinden, auch muss der Mund- Naseschutz durchgehend getragen werden!
Eins wurde in den vergangenen Tagen klar, der Coronavirus wird uns länger gefangen nehmen, auch in diesem Jahr, trotz beginnender Impfungen. Gerade große Menschenansammlungen werden leicht zu Hotspots, besonders durch den neuen Virustyp. Es wäre traurig, wenn dies aus einer unserer Gottesdienstveranstaltungen hervor gehen würde. Zumal einige Freikirchen bereits durch die nicht Einhaltung der Schutzmaßnahmen in Verruf geraten sind.
Hier kann das Schutzkonzept des BEFG mit Ergänzungen gemäß der NRW Schutzverordnung runtergeladen werden:
Auch kann die Corona Schutzverordnung des Landes NRW eingesehen werden, in der es um Schutzmaßnahmen in Kirchen geht, die unbedingt zu beachten sind!
Zu Religiöse Feiern hat das Gesundheitsministerium NRW folgende Hinweise gegeben:
- Es bleibt bei der bewährten Vorgehensweise, dass die Religionsgemeinschaften ihre internen Veranstaltungsregeln an das verschärfte Infektionsgeschehen anpassen. Dabei ist vor Ort auch über die Frage zu entscheiden (in Absprache mit dem örtlichen Gesundheitsamt), ob das lokale Infektionsgeschehen Gottesdienste etc. in Präsenz überhaupt zulässt. Die örtlichen Behörden können im Einzelfall aber auch Anordnungen treffen, wenn besondere Infektionsgeschehen das erfordern.
- Die gesamten Hinweise können hier eingesehen werden:
Der BEFG Generalsekretär Christoph Stiba hat sich zu Gottesdiensten in der Weihnachtzeit geäußert, hier sein Schreiben mit entsprechenden Handlungsempfehlungen:
Hinweise zum Infektionsschutz des BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) hier
Wir wollen ...
... im Landesverband NRW Ziele und Aufgaben unseres Bundes auf regionaler Ebene umsetzen. Konkret bedeutet das: Unterstützung der Gemeinden bei ihren eigenen Aufgaben der Mission und Gemeindeentwicklung und Förderung der Kontakte zwischen den Gemeinden. Unsere Instrumente dazu sind unser Landesverbands Referent, das Gemeindejugendwerk und verschiedene Arbeitskreise und Projekte.
Mitarbeitersuche
Schon registriert? Hier geht's zur Registrierung
Die Mitarbeitersuche ist auch mobil nutzbar. Zur Zeit gibt es bereits eine Android-App im PlayStore. (iOS-Version ist in Planung). Alternativ auch über http://app.mitarbeiterdatenbank.de
Aktuelle Informationen
Viel Freude beim Stöbern!