Es ist geschafft - die erste Online Landesverbandsratstagung in NRW
Ein großer Erfolg; die erste Ratstagung des Landesverbandes NRW digital aus der EFG Erkrath gestreamt.
Schon wieder ein Landesverbandsrat mit dem Motto „Machen ist wie wollen, nur krasser“. Fällt uns nichts anderes ein? Wir merkten, in dieser Pandemie-Zeit ist „Machen“ nicht so einfach und vieles ist tatsächlich nur „krass“. So blieb es bei dem Titel, und wir wollten mit der Gemeinde Erkrath, die uns für 2021 eingeladen hatte, das „Machen“ „krass“ umsetzen. Angedacht war eine Präsenz-Ratstagung. Aber angesichts der neuen Inzidenzwerte wurde es eine krasse Online Veranstaltung.
Gut 110 Abgeordnete aus 60 Gemeinden, die Landesverbandsleitung und einige Gäste hatten sich um 10.00 Uhr in unser ZOOM-Meeting eingeloggt. Martin Scharnowski der Senior-Pastor der Gemeinde Erkrath, die die digitale Tagung ermöglicht hatte, führte uns als Moderator und Bandmitglied durch den Auftakt-
Gottesdienst. Pastor Michael Noss (Präsident des Bundes) war als Prediger eingeladen und fragte die Teilnehmer, was der blinde Bartimäus eigentlich von Jesu erbeten hat? Die Antwort und den ganzen Gottesdienst findet ihr hier auf YouTube: https://youtu.be/3huwSXhatKc. Leider hatten wir in der Gebetsgemeinschaft eine technische Panne und der Livestream brach ab. Tja, sowas passiert online dann auch mal …
Wir haben alles darangesetzt, dass wir eine „normale“ Ratstagung mit ihren verschiedenen Anliegen und Wahlen durchführen konnten. Das war in der die Durchführung zwar teils schwierig und „krass“, aber das „Machen“ war doch nicht unmöglich. So trafen wir eine ganze Menge Entscheidungen, wählten, hörten von den verschiedenen Arbeitskreisen, lernten neue PastorInnen in
NRW kennen, verabschiedeten einige Mitarbeitende aus ihrer Mitarbeit, so auch den AK Internet in den Bund. Am Nachmittag wurde ein erster Einblick in die Kirchenfeedback-Umfrage des Landesverbandes gegeben, vom Pilgerheim Weltersbach berichtet und außerdem wurden die Haushaltszahlen beschlossen.
In der Landesverbandsleitung NRW findet ein steter Personal-Wechsel statt. Nachdem Leo Schouten seine Arbeit bereits im September 2020 niedergelegt hatte, verließen uns mit diesem Rat drei weitere Mitglieder: Dieter Orzessek (EFG Herten), der den Landesverband seit September 2020 allein als Leiter führte; sowie Horst Hindrichs (EFG Essen Altendorf) und Volker Gevelhoff (EFG Gelsenkirchen Buer). Wir wünschen ihnen alles Gute, und danken ihnen für ihren großen und sehr engagierten Einsatz. Besonders danken wir Dieter Orzessek, der sowohl in der Doppelspitze mit Leo Schouten, als auch seit September 2020, als er die Leitung des Landesverbandes allein übernahm, eine hervorragende Arbeit als Leiter, Visionär und Macher geleistet hat und außerdem Personalverantwortlicher im Landesverband, für das Büro der Geschäftsstelle und im GJW war.
Neu in die Landesverbandsleitung wurden Dr. Karin Weishaupt (EFG Gelsenkirchen Buer) und Wilhelm Bastek (EFG am Ölberg, Wuppertal) gewählt.
Als Leiter des Landesverbandes wurde eine Doppelspitze mit Hartmut Hoevel (EFG Mönchengladbach-Rheydt) und Martin Hamann (EFG Siegburg) gewählt. Wir wünschen ihnen den Segen Gottes und eine gute Vision für die geistliche und organisatorische Leitung des Landesverbandes.
Außerdem wurden für das Präsidium (Andrea Kallweit-Bensel, Corinna Zeschky) und das Kirchengericht des Bundes (Dr. Anne-Kathrin Wilts, Peter Arpad) je zwei KandidatInnen aus NRW zur Wahl bzw. Wiederwahl bei der kommenden Bundeskonferenz vorgeschlagen und vom Landesverbandsrat bestätigt.
Im Vorfeld gab es schon manche Befürchtungen und Sorge, ob das mit dem Online-Rat funktionieren würde, aber zum Glück waren sie unbegründet. Es hat zwar nicht alles einwandfrei funktioniert, aber nun sind wir eine gute Erfahrung reicher und wissen genau, wo wir noch dazulernen können. Gottes Führung und Leitung hat uns begleitet, Er hat uns getragen.
Ein großer Dank geht an das Erkrather Team, an alle Helfer des GJW, an die Leitungsmitglieder und an die Abgeordneten, die diese Online Veranstaltung füllten und mitgestalteten. Eine Stimme aus dem Teilnehmerkreis lautete sogar: „zeitweise hatte ich das Gefühl vor Ort zu sein“.
Mit dem Segen von Pastor Martin Scharnowski endete die diesjährige Ratstagung sogar etwas früher als geplant und das ist tatsächlich ziemlich krass 😉
Ein Bericht von Werner Hahm im Namen der Landesverbandsleitung NRW
Ein paar weitere Impressionen: Verhandlungsleitung in digitalen Zeiten, die Technikzentrale in Erkrath und die Pizza in der Mittagspause.
Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken in Gottesdiensten
Nach der Corona Schutzverordnung NRW ist das Tragen von medizinischen Masken ab dem 25. Januar 2021 auch in Präsenzgottesdiensten verpflichtend vorgeschrieben und verlängert bis 26. April 2021.
- Welche Arten sind gemeint? OP-Masken, Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2 mit CE Zeichen!
Die entsprechende neue Corona Schutzverordnung könnt ihr hier einsehen:
und die Landesregierung NRW hat eine Sonderseite mit wichtigen Informationen geschaltet. Diese Seite kann hier aufgerufen werden.
Wie geht´s euch? Die große Umfrage des Landesverbandes NRW
Liebe Leute, wie geht´s euch?
Die letzten Wochen und Monate waren schwierig, Weihnachten wird auch anders, als wir uns das gewünscht haben. Unser (Zusammen-)Leben, unsere Gesellschaft, unser Glaube und unsere Gemeinden werden auf eine harte Probe gestellt. Einfach war gestern!
Deshalb fragen wir: „Wie geht´s euch?“ und stellen euch diese Frage in Form von zwei großen Umfragen. Zum einen haben wir zusammen mit der Plattform www.kirchenfeedback.de eine richtig gute online-Umfrage gestaltet, bei der jede/r mitmachen kann. Zum anderen werden die Mitglieder der Landesverbandsleitung bis Ende Februar jede Gemeinde in NRW anrufen und „wie es geht euch?“ fragen… und hoffentlich können „wir vom Landesverband“ euch an verschiedenen Stellen auch helfen...
Die online-Umfrage dauert nur 5-8 Minuten und funktioniert so: Du folgst diesem Link und kommst direkt auf unser Umfrage-Portal. Nachdem du deine eigene Gemeinde ausgesucht hast, geht es mit dem Fragebogen los.
Der Clou an der Umfrage ist folgender: Am Ende kommen 2 anonymisierte Ergebnisse heraus. Das eine ist ein Überblick über alle Gemeinden in NRW, das andere ist ein Überblick für deine eigene Gemeinde. Das Ergebnis der ersten Umfrage wird für alle veröffentlicht, das Ergebnis der zweiten Umfrage wird der jeweiligen Gemeindeleitung auf Anfrage zur Verfügung gestellt und: Je mehr Personen aus einer Gemeinde teilnehmen, desto mehr Auswertungs-Filter – wie z.B., Alter, Geschlecht, Mitgliedsstatus – können aktiviert werden. Also leitet diese Mail oder den link zur Umfrage gerne ausführlich weiter und motiviert eure Gemeinde zur Teilnahme.
Grundsätzlich werden in der Umfrage alle Vorgaben der DSGVO erfüllt (Hinweis zum Datenschutz). Alle Daten werden anonymisiert erhoben und KirchenFeedback gibt die Daten in einer Form heraus, die verhindert, dass auf Einzelpersonen zurückgeschlossen werden kann. Wir wissen, dass auch viele Gemeinden und Werke eigene Umfragen durchführen. Um die Daten vertraulich und anonym behandeln zu können, macht es Sinn, so eine Umfrage von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen, so wie auch wir es jetzt getan haben ... und dabei die Zusammenarbeit sehr genossen ;-)
Deswegen geht auch ein besonderer Dank an die Leute von Kirchenfeedback, die uns als Landesverband fantastisch betreut und uns eine unglaublich gute Umfrage zusammengestellt haben. Ihre Vision ist es, dass eine gute Feedbackkultur in Gemeinden dazu beträgt, dass weise und fundierte Entscheidungen getroffen werden können, damit Gemeinden weiterhin attraktive, ermutigende und vertrauensvolle Orte sind und bleiben. Dasselbe erhoffen wir uns für unsere Arbeit in der Landesverbandsleitung.
Im Frühjahr kommt eine neue Umfrage von Kirchenfeedback heraus, die sehr viel mehr Bereiche des Gemeindelebens abbildet und garantiert eine große Hilfe für die Gemeindeentwicklung sein wird.
Euch alle möchten wir dazu ermutigen, weiter in Kontakt zu treten, einander zuhören und füreinander da sein.
Wir wollen ...
... im Landesverband NRW Ziele und Aufgaben unseres Bundes auf regionaler Ebene umsetzen. Konkret bedeutet das: Unterstützung der Gemeinden bei ihren eigenen Aufgaben der Mission und Gemeindeentwicklung und Förderung der Kontakte zwischen den Gemeinden. Unsere Instrumente dazu sind unser Landesverbands Referent, das Gemeindejugendwerk und verschiedene Arbeitskreise und Projekte.
Mitarbeitersuche
Schon registriert? Hier geht's zur Registrierung
Die Mitarbeitersuche ist auch mobil nutzbar. Zur Zeit gibt es bereits eine Android-App im PlayStore. (iOS-Version ist in Planung). Alternativ auch über http://app.mitarbeiterdatenbank.de
Aktuelle Informationen
Viel Freude beim Stöbern!